Die Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz (AG Protect-ing) des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bringt Unternehmen aus dem Maschinenbau und Anbieter wirksamer Technologien und Dienstleistungen zusammen.
Innovation vs. Imitation: Der „Plagiarius" wird jährlich auf der "Ambiente" im Rahmen einer Pressekonferenz an die dreistesten Plagiatoren verliehen. Symbol ist der schwarze Zwerg mit der goldenen Nase.
Im Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) engagieren sich namhafte Unternehmen aus verschiedensten Branchen für ein Umfeld, in dem sich erfinderische Tätigkeit entfalten und auf einen effektiven Schutz bauen kann.
Das im Februar 2011 gegründete Centrum für Angewandte Methoden gegen Produktpiraterie CAMP an der TU Darmstadt ist ein Expertennetzwerk für den Erfahrungsaustausch und die Unterstützung von betroffenen Unternehmen.
Im Rahmen der Forschungsoffensive „Innovationen gegen Produktpiraterie“ bündelt die Kommunikationsplattform in ihrer Expertendatenbank Informationen über Schutzmaßnahmen für unterschiedliche Bereiche.
Als Spitzenverband der deutschen Markenwirtschaft setzt sich der Markenverband dafür ein, dass sich die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Markenunternehmen positiv entwickeln.
Der Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) im Deutschen Institut für Normung (DIN) befasst sich u.a. mit Maßnahmen gegen Produktpiraterie und internationalen Standardisierungen.
Mit über 200.000 interdisziplinären Entscheidern und Machern bietet das Ideen- und Kreativitätsnetzwerk des Querdenker-Clubs kreative Denkansätze und erfolgreiche Denkwerkzeuge für die Generierung neuer Blickwinkel und Lösungen.
In Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden hat die deutsche Vertretung der Internationalen Handelskammer (ICC) eine Plattform geschaffen, um die Öffentlichkeit für die Gefahren der Marken- und Produktpiraterie zu sensibilisieren.
Die Product & Image Security Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung und versteht sich als internationales Forum für Image- und Produktschutz von Herstellern, Lieferanten und Anwendern aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Mit ihrer Sicherungsmittel-Datenbank bietet das Institut ASER e.V. einen Überblick der Anbieter technischer Sicherungsmittel zum Produktschutz. Der Verbraucherleitfaden zeigt auf, wie Verbraucher Plagiate erkennen können.
Der Verband Deutscher Mode- und Textil Designer (VDMD) ist die stärkste berufsständische Vertretung für Mode- und Textildesigner in Deutschland und versteht sich als Mittler zwischen Industrie und Designern.
Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) engagiert sich für die Überwindung von Barrieren zwischen Parteien, Berufsverbänden und Wirtschaft und gibt der Region Westfalen im europäischen Wettbewerb eine starke Stimme.
Aufgabe des Zentrums Europäischer Netzwerke für Innovation und Technologie (ZENIT e.V.) ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen sowie die Arbeitsplatz- und Standortsicherung in NRW.
Die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz koordiniert bundesweit das Grenzbeschlagnahmeverfahren, das den Zollbehörden erlaubt, schutzrechtsverletzende Waren aus dem Verkehr zu ziehen.